September 2017: Rotthofs Hof veranstaltet Hoffest - NABU Bottrop ist dabei
Juli 2017: Gemeinschaftsveranstaltung mit dem ökologischen Kleingartenverein Am Quellenbusch und dem NABU Stadtverband Bottrop.
Das Jugendumweltmobil bot Aktivitäten im Bereich Upcycling.
März 2017:
Der Dokumentarfilm über das weltweite Bienensterben vom Schweizer Regisseur Markus Imhoof lockte viele interessierte Besucher in das Kulturzentrum Hof Jünger. Zur Einstimmung auf das Thema hielt Herr Werner Gahlen einen Vortrag über Honig- und Wildbienen mit anschliessender Diskussion.
Am NABU-Stand informierten sich die Besucher über bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten .
NABU NRW traf sich erneut mit der RAG Montan Immobilien. Gemeinsam wurde die Ausstellung "Wunder der Natur" im Gasometer besucht.
Neben besonderen Führungen vom NABU im Ruhrgebiet und NABU NRW, gab es interessante Gespräche auf dem Dach des Industriedenkmals - der ehemalige Scheibengasbehälter ist der größte Europas.
Danke an alle Beteiligten - es war ein sehr schönes Nachtreffen zum Werkstattgespräch und wir haben schon Rückmeldung, dass das Netzwerken sich gelohnt hat - für beide Seiten!
Ende Juli fand eine sehr informative Exkursion mit den beiden Spezialisten Dipl. Umweltwissenschaftler Bernhard Demel und Kräuterpädagoge Werner Gahlen auf der Halde Haniel statt.
Wir lernten eine Menge über einheimische und "zugewanderte" Pflanzen, sowie über giftige Kräuter und deren Verwechslungsmöglichkeit mit den essbaren.
Neben den botanischen Fakten gab es bei den essbaren Kräutern auch wertvolle Tipps zum kulinarischen Genuss und nette Anekdoten aus vergangenen Kräuterexkursionen.
Über 80 Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG Montan Immobilien trafen sich zu einem Workshop um die lokale Zusammenarbeit zu intensivieren.
In sieben regionalen Arbeitsgruppen (Unna/Dortmund, Hamm, Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen/Duisburg, Bochum/Essen, Bottrop/Oberhausen und Kreis Wesel) erarbeiteten die Werkstattteilnehmer gemeinsame Ziele und verabredeten Maßnahmen, um den Dialog fortzuführen und das Netzwerk auszuweiten.
In den Arbeitsgruppen wurden über 30 Projektideen entwickelt. mehr
Wir haben mit den Kindern Bienen-Brumm-Schleudern gebastelt und viele Bottroper haben unsere Petition gegen Vogelmord unterschrieben.
Das heimliche Highlight des NABU Infostand war jedoch der Barfuss-Pfad, auf dem Natur gefühlt und (als Steigerung der einfacheren Variante) auch mit verbundenen Augen erraten werden konnte.
43 begeisterte Kinder des Judo Clubs 66 Bottrop e.V. im Alter von 6 bis 12 Jahre bestaunten bei einer Fledermausexkursion im Stadtgarten von Bottrop einheimische Tierarten, wie Zwergfledermäuse, aber auch Erdkröten, Frösche. Der Fledermaus-Spezialist Michael Korn leitete diese Exkursion.
Vielen Dank auch für die gewährte Unterstützung an den NABU Oberhausen.
In der Nähe des Bottroper Stadtgartens beobachtete und zählten interessierte Naturfreunde in Stadtvögel.
Rund um das Torbogenhaus hat der NABU Bottrop die Natur vom Müll befreit.
Durch das überragende Engagement jedes einzelnen Teilnehmers, konnten die Arbeiten gut und pünktlich ausgeführt werden.
Allen fleißigen Helfern bei dem Weidenschnitt im November 2014 einen herzlichen Dank.
Am Sonntag, den 16.11.2014 startete die ausgebuchte Tour mit interessierten Naturfreunden zu den Wildgänsen.
Die Busfahrt führte nach Kranenburg. Dort startete eine rund 60 km lange, ca. 2,5 Stunden dauernde, professionell geführte und moderierte Wildgänsetour mit dem Bus. Die Reise führte uns auch in
die Niederlande.
Anschließend schmeckte uns leckerer Blechkuchen und viel Kaffee im Cafehaus Niederrhein.
Etwa 30 interessierte Besucher und ein TV Team der WDR Lokalzeit Ruhr sind der Einladung gefolgt und das bei bestem Pilzwetter, mit Nieselregen und lauen Temperaturen. Unser Pilzexperte Bernhard Demel hat sich mächtig ins Zeug gelegt und die Gruppe durfte sehen, riechen, schmecken, fühlen und natürlich viel Interessantes über Pilze hören.Ob Pore oder Lamelle, die Teilnehmer waren an allen Details interessiert.Wer nicht dabei sein konnte, aber trotzdem mehr erfahren wollte, konnte die WDR Lokalzeit Ruhr anschauen. Dort wurde der Bericht über die Pilzexkursion ausgestrahlt und noch offene Fragen im Studio von unserem geschätzten NABU-Kollegen Dr. Götz H. Loos beantwortet.
Die Fotos sind von Jutta Wenzel:
Fledermauswanderung im Stadtgarten Bottrop trockenen Fußes mit Naturfreunden durchgeführt. Die Fledermauswanderung wurde, Dank Frau Renner, ein erfolgreicher und interassanter Informationsabend.
Mit vierzehn interessierten 5-6 jährigen Kindern macht eine Vogelzählung noch viel mehr Spaß!